Jeder sollte sich darüber im Klaren sein, dass ein Kredit Verpflichtungen und Belastungen mit sich bringt.
Insbesondere wenn es sich um höhere Summen handelt, oder wenn das Geld die eigenen finanziellen Grundfesten beeinflussen könnte, sollte der Entschluß erst nach genügend Kalkulation und nach ausreichender Beschäftigung mit der Thematik gefällt werden. Dazu sollte sich als allererstes die eigene Situation klar gemacht werden. Was genau ist mit dem Geld geplant? Ist die Planung realistisch? Verkraften die monatlichen Einnahmen die womöglich Jahre andauernde Tilgung der Kreditsumme?
Wieviel Kredit kann ich mir leisten?
Da es unzählige Arten von Krediten und Darlehen gibt, sollte sich zuerst ein grober Überblick verschafft werden, welche Art von Kredit der Richtige ist. Unternehmer und Selbstständige brauchen andere Kredite als Arbeiter oder Beamte. Geldinstitute bieten eine Fülle von verschiedenen Möglichkeiten, meist sind diese von vornherein auf die einzelnen Berufsgruppen bzw. Gehälterklassen zugeschnitten. Ratenkredite, Rahmenkredite, Beamtendarlehen, Grundschuldarlehen, Abrufkredit und Umfinanzierung sind Beispiele für mögliche Kreditformen, es existieren aber noch zahlreiche weitere.
Die Angebote und Vertragsvorschläge sind stets kritisch zu prüfen. Generell macht es Sinn, nicht nur auf Eigeninitiative beim Informieren zu setzen, sondern sich beim ausgewählten Geldinstitut eingehend und in Ruhe beraten zu lassen. Insbesondere wenn erst mal ein Vertragsangebot ausgewählt ist, sollte jeder Kreditinteressierte dieses mit einem Berater Stück für Stück durchgehen und sich alle Einzelheiten des Vertrages im Detail erklären lassen. Nur so kann gewährleistet werden, dass das komplette „Projekt Kreditfinanzierung“ sicher und zum Einverständnis und zur Befriedigung aller ablaufen kann.
|